Es geht weiter aufwärts. Trotz einer Laufzeit von wenigen Monaten und der Gebühren sind wir derzeit mit 16 von 20 unserer Aktien im Plus. Welche Aktien das Depot nach oben ziehen und warum es meiner Meinung nach sinnvoll ist, nicht nur auf die aktuellen Outperformer zu setzen, erfährst du hier.
Mit iRobot habe ich mir ein Opfer des Handelsstreits zwischen den USA und China ins Depot geholt und auch gleich veroptioniert. Allgemein habe ich im August das ständige Auf und Ab des Marktes für den Verkauf von Aktienoptionen genutzt. Wie sich mein Depot im August geschlagen hat und ob beim Verkauf der Aktienoptionen was hängen blieb, erzähle ich euch in diesem Video.
Die Märkte liefen im Juli uneinheitlich. Während der S&P 500 um 1,6 Prozent zulegte, gab der Dax 2,7 Prozent nach. Mein Depot entschied sich für die goldene Mitte und legte um ganze 0,36 Prozent zu.
Dividenden, Aktienoptionen und Kursgewinnen sollen in diesem Depot mit echtem Geld zu einem deutlich höheren Cash-Flow führen, als es mit einer reinen Dividendenstrategie selbst mit Hochdividendenwerten der Fall ist.
Dividenden, Aktienoptionen und Kursgewinnen sollen in diesem Depot mit echtem Geld zu einem deutlich höheren Cash-Flow führen, als es mit einer reinen Dividendenstrategie selbst mit Hochdividendenwerten der Fall ist.
Dividenden, Aktienoptionen und Kursgewinnen sollen in diesem Depot mit echtem Geld zu einem deutlich höheren Cash-Flow führen, als es mit einer reinen Dividendenstrategie selbst mit Hochdividendenwerten der Fall ist.
Vom Versuch, als Aktionär von langfristigen Kurssteigerungen zu profitieren und gleichzeitig über Dividenden und Optionen noch etwas Geld aus dem Depot zu pressen.
Vom Versuch, als Aktionär von langfristigen Kurssteigerungen zu profitieren und gleichzeitig über Dividenden und Optionen noch etwas Geld aus dem Depot zu pressen.
Vom Versuch, als Aktionär von langfristigen Kurssteigerungen zu profitieren und gleichzeitig über Dividenden und Optionen noch etwas Geld aus dem Depot zu pressen.
Vom Versuch, als Aktionär von langfristigen Kurssteigerungen zu profitieren und gleichzeitig über Dividenden und Optionen noch etwas Geld aus dem Depot zu pressen.
Vom Versuch, als Aktionär von langfristigen Kurssteigerungen zu profitieren und gleichzeitig über Dividenden und Optionen noch etwas Geld aus dem Depot zu pressen.
Vom Versuch, als Aktionär von langfristigen Kurssteigerungen zu profitieren und gleichzeitig über Dividenden und Optionen noch etwas Geld aus dem Depot zu pressen.
Vom Versuch, als Aktionär von langfristigen Kurssteigerungen zu profitieren und gleichzeitig über Dividenden und Optionen noch etwas Geld aus dem Depot zu pressen.
Vom Versuch, als Aktionär von langfristigen Kurssteigerungen zu profitieren und gleichzeitig über Dividenden und Optionen noch etwas Geld aus dem Depot zu pressen.
Vom Versuch, als Aktionär von langfristigen Kurssteigerungen zu profitieren und gleichzeitig über Dividenden und Optionen noch etwas Geld aus dem Depot zu pressen.
Ist das Unternehmen finanziell stabil aufgestellt? Ist die Dividende trotz eines möglichen Gewinneinbruchs sicher? Um diese Fragen noch besser zu beantworten, gibt es im Aktienfinder einen neuen Chart und Kennzahlen.
Bei der finanziellen Stabilität geht es zum die Sicherheit des Investments. Bei Überschuldung kann z.B. die Dividende gekürzt, bzw. gestrichen, und in noch schwereren Fällen eine Kapitalerhöhung oder gar die Insolvenz drohen.
Aaron aka Homo Oeconomicus kickt AT&T aus dem Sparplan. Und im Video dient erneut der Aktienfinder mit seiner mehr als 20-jährigen Historie zur Anschauung
Der aktuelle Neuzugang im Aktienfinder ist Salesforce (Symbol CRM). Salesforce nimmt Unternehmen eine Menge IT rund um das Marketing und den Vertrieb ab. Es soll aber noch immer Unternehmen geben, die ihre IT-Prozesse weitgehend selbst gestalten. Darunter auch ich.
Bilanztechnisch gesehen ist Netflix das genaue Gegenteil von Amazon. Während Amazon die längste Zeit Cash-Flow generierte, aber keine Gewinne auswies, generiert Netflix dauerhaft Gewinne, verbrennt aber in immer schnellerem Maße Geld (negativer Cash-Flow).
Auf Seeking Alpha erschien gestern ein neuer Artikel von mir. Dieses Mal setze ich mich kritisch mit dem beliebten Konzept der Dividenden Aristokraten auseinander.
Keine Frage wird mir öfter gestellt als jene, woher ich die Daten für den Aktienfinder beziehe. Und obwohl es stets die selbe Frage ist, zielen die Fragenden je nach Herkunft auf die unterschiedlichsten Dinge ab.
Vom Versuch, als Aktionär von langfristigen Kurssteigerungen zu profitieren und gleichzeitig über Dividenden und Optionen noch etwas Geld aus dem Depot zu pressen.
Oft machen wir die Dinge komplexer als sie eigentlich sind, unterschätzen unseren gesunden Menschenverstand und vermuten Weisheit an Stellen, wo es sie nicht gibt.
In der Gemeinschaft sind wir stark. Vor allem dann, wenn man ansonsten (fast) als Einzelkämpfer unterwegs ist. In meinem Fall ist die Gemeinschaft die Finanzcommunity. An dieser Stelle vielen Dank!
Schreiben für Seeking Alpha ist Arbeit und kann mühsam sein. Nicht nur der Sprache wegen, sondern vor allem, weil Leute immer Probleme haben, wenn man ihre althergebrachten Ansichten über den Haufen wirft.
Für Dividendenfreunde könnte ein einzigartiges Tool interessant sein, dass erlaubt, sich der Aktie von der Dividendenseite zu nähern, ohne die wichtige Gewinnperspektive zu vernachlässigen.
Von Landing Pages kann gerade für Aktienneulinge eine echte Gefahr ausgehen. Will man jedoch gefunden werden, muss man sich selbst die Hände schmutzig machen. Ein Dilemma, für das ich meine persönliche Lösung gefunden habe.
Ab und zu schwappt auch was von Deutschland nach Amerika anstatt umgekehrt. Beide Teile des auf AlleAktien.De erschienenen Originals sind nun veröffentlicht - mit einigen Unterschieden.
Sie wissen ja: Die Dividende ist der neue Zins. Mit entsprechender Schlagseite steigen viele Jung-Aktionäre in den Aktienmarkt ein. Irgendwann merkt man, dass vor der Dividende der Gewinn des Unternehmens steht. Plötzlich sieht man Aktien in einem anderen Licht und will das Depot umstrukturieren. Aber wie?
Vom Versuch, als Aktionär von langfristigen Kurssteigerungen zu profitieren und gleichzeitig über Dividenden und Optionen noch etwas Geld aus dem Depot zu pressen.
In der losen Reihe „wiederlege mich“ stelle ich erneut eine gewagt bis leicht arrogant klingende Behauptung auf, die Sie in einem Kommentar wiederlegen dürfen. Wenn Ihnen das gelingt, winkt Ihnen eine Vollmitgliedschaft von bis zu einem Jahr.
Ich berechne die meisten Kennzahlen selbst. Deshalb beschäftige ich mit Dingen, die Anleger für gewöhnlich als gegeben hinnehmen, bzw. hinnehmen müssen. Und was ich da sehe, ist leider nicht immer optimal.
Nach mehreren tausend Stunden Entwicklungsarbeit sind im Aktienfinder einige Funktionalitäten zusammengekommen, von denen ich behaupte, dass Sie weltweit einmalig sind. Oder etwa nicht? Wiederlegen Sie mich und erhalten eine kostenlose Vollmitgliedschaft.
Im September letzten Jahres ist mir nach sechs Monaten passiert, was irgendwann den meisten Optionshändlern passiert: ich erzielte einen großen Verlust. Was hat sich danach getan?
Die meisten Ratschläge für Anfänger zum Thema Aktieninvestments bieten einen geringen Mehrwert. In der Regel handelt es sich um eine Wiederholung dessen, was woanders bereits unzählige Male zuvor geschrieben wurde. Dieser Artikel sollte hoffentlich als Ballaststoff wirken.
Einige Fragen wissensdurstiger Aktionäre tauchen immer wieder auf. Um hier etwas Abhilfe zu schaffen, habe ich in der Datenbank des Aktienfinders nach Antworten gesucht und diese in Listenform gegossen.
Fallende Kurse lösen bei vielen Anlegern unangenehme Gefühle aus. Auch ich mag es nicht, wenn der Depotwert sinkt. In diesem Video zeige ich, was mich bei fallenden Kursen beruhigt.
Ich wurde mehrfach gebeten, ein Video über die Auswirkungen der US-Steuerreform auf den Unternehmensgewinn zu drehen. Dem Wunsch kam ich der Bedeutung wegen gerne nach.
Noch nie war es so riskant, sich bei der Entscheidung für oder gegen eine Aktie auf den bilanzierten Gewinn zu verlassen, wie heute. Um Anlegern aus der Bredouille zu helfen, habe ich einiges an Arbeit investiert.
"Dividend growth investing" ist eines der Finanz-Buzzwords in den USA und geht mit dem Kult um die Dividenenaristokraten Hand in Hand. In meinem Artikel "5 German dividend growth stocks" versuche ich der Leserschaft die deutsche Aktienlandschaft näherzubringen.
REITs sind bei Investoren mit Vorliebe für hohe Dividenden beliebt. Allerdings ist die Suche nicht einfach, denn der Gewinn sagt bei REITS wenig aus. Glücklicherweise deckt der Aktienfinder nun auch dieses Thema ab.
Trump und die Steuerreform machen es möglich: Gewinne brechen ein oder explodieren. Wer den Grund nicht kennt, wird sich irgendwann beim Besuch der Finanzseite seines Vertrauens die Augen reiben.
Es müssen nicht immer US-Aktien sein. Auch in Großbritannien gibt es attraktive Dividendenwerte. In einem Artikel auf Seeking Alpha stelle ich fünf davon vor.
Neues vom Aktienscreener für Wachstumswerte. Ab sofort sind die Analystenschätzungen direkt in den Screener eingearbeitet. Außerdem neu: Kennzahlen bzgl. operativer Cash-Flow und Umsatz.
Nach 8 Jahren steigender Kurse ist es ratsam, die aktuelle Bewertung der Aktie bei der Kaufentscheidung einzubeziehen. Hierfür sind im Aktienfinder die Fair Values da.
Und weiter geht's. Ab sofort stehen im Dividendenkalender Watchlists zur Verfügung und können im Aktienfinder Spalten dynamisch ein- und ausgeblendet werden.
Der Aktienfinder wird immer wieder mit FastGraphs verglichen. Trotz vieler Gemeinsamkeiten in der Fair Value Berechnung gibt es aber auch gravierende Unterschiede.
Was verbirgt sich hinter den so oft zitierten Cash-Flows und wie können Sie mir als Anleger helfen, besser zu investieren? Diese Fragen beantworte ich in diesem Video.
Nach Jahren steigender Kurse und mitten in der Jahresendrally scheinen einige meiner Aktien heiß gelaufen. Wie ich mich für oder gegen einen Verkauf entscheide, zeige ich hier.
Im Teamprojekt Champions suchte die Community nach Aktien mit "stetigem, nachhaltigem Wachstum" - also Wachstumswerten. Wie schneiden die Champions von Mister Market im Aktienfinder ab?
In den letzten Wochen wurde ich mehrfach gebeten, eine kurze Einführung in den Aktienfinder zu geben. D.h. für wen ist das Tool interessant? Welchen Annahmen liegen dem Aktienfinder zugrunde und natürlich: wie arbeite ich damit in der Praxis.
Aus gegebenem Anlass ein kurzer Abriss zu CSV. Ich werde nämlich mit rund 94 Prozent Wahrscheinlichkeit zum 17.November 200 Stück über verkaufte Put-Optionen angedient bekommen.
Ein wunderbarer Börsenmonat ist zu Ende. Während die Blätter fielen, stiegen die Kurse. Allerdings nicht bei jeder Aktie. Wie es bei mir lief und wie ich mit meinen teuer gewordenen Aktien zusätzlich Geld verdiente, erfahren Sie hier.
Christian Thiel veröffentlichte auf seinem Blog vor kurzem eine zweiteilige Serie mit dem provokanten Titel „Vorsicht Dividendenaktien“. Auch wenn er im einzelnen Recht hat, wird das Wesentliche übersehen.
die nächste Innovationsrunde im Aktienfinder ist abgeschlossen. Als Highlights sind seit einigen Tagen zwei neue Charts bezüglich Verschuldung des Unternehmens und der historisch erzielten Rendite aus Anlegersicht verfügbar.
Nur Bares ist wahres. In diesem Sinne scheinen für viele Anleger Kursgewinne eher ein Zufallsprodukt zu sein, mit dem man nicht rechnen kann. Warum das nicht stimmt, erkläre ich in diesem Video.
Eines der meistgewünschten Features war die Einführung mehrerer Merkzettel (Neudeutsch: Watchlists). Deshalb freue ich mich besonders, dass man ab sofort auch als einfaches Mitglied im Aktienfinder so viele Merkzettel anlegen kann, wie man möchte.
Würden Sie gerne die Dividenden von Coca-Cola oder General Electric aus den 60er Jahren oder deren Gewinne und Cash-Flows der 90er Jahren sehen? Kein Problem.
Auf Facebook und anderswo begegnen mir derzeit vermehrt „Analysen“, die aus der Höhe der Dividendenrendite eine mögliche Unterbewertung von Aktien ableiten. Warum ich nichts davon halte und was die bessere Variante ist, lesen Sie hier.
Über den Verkauf von Call-Optionen auf eigene Aktien kann man zusätzlich zu Dividenden eine Prämie einnehmen. Stellt sich die Frage, in welchen Szenarien der Covered Call einsetzbar ist und wann das Risiko den Nutzen übersteigt.
Umsatz und Marge bestimmen den Gewinn. Und letztlich ist es immer der Gewinn, was zählt - gleich ob man Vorstand, Angestellter oder Aktionär ist. Doch haben Sie eine Ahnung, wie sich Umsatz und Margen ihrer Unternehmen entwickeln?
Microsoft war einst innovativ, wuchs dann aber zu einem Dinosaurier heran. Doch anstatt auszusterben, hat die Evolution Microsoft zu einem virtuellen Godzilla gemacht.
Behalten Sie die Antwort gerne für sich, denn sie spielt keine Rolle. Als Aktieninvestor müssen Sie nicht schlauer sein als der Markt. Um erfolgreicher als der Durchschnitt zu sein, reicht es aus, die Fehler der Masse zu vermeiden.
Wer kennt Rente-Mit-Dividende nicht? Auf seiner Seite zeigt Alexander, wie man sich ein Dividendendepot aufbaut. Was meine Seite WachstumsWerte mit seinem Depot zu tun hat, erfahren Sie hier.
FastGraphs ist bei Aktienanalysen und der Berechnung des Fair Values omnipräsent. Doch auch der Aktienfinder kann Fair Values berechnen. Ein Vergleich beider Tools am Beispiel von Amazon mit interessanten Ergebnissen.
So schnell kann es gehen. Im März dieses Jahr der Aufruf zur Transparenz in der Finanzbloggerszene und nun im August der Vorwurf der Finanzpornografie.
Wie Sie in weniger als 60 Sekunden ein kleines Depot erstellen, das langfristig eine höhere Rendite erzielen wird als die Depots der meisten anderen Aktionäre.
Wie Sie in weniger als einer Minute eine Liste von Dividendenaristokraten erstellen, deren Dividende mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nicht sicher ist.
Wie lange brauchen Sie, um eine Liste mit Dividendenaristokraten zu erstellen, die eine höhere Dividendenrendite als Procter & Gamble haben? Ich weniger als eine Minute. Und Sie können das auch.
Zusätzlich zum Free-Cash-Flow ist im Aktieninder nun auch der operative Cash-Flow zu sehen. Wo ist der Mehrwert, bzw. was ist der Unterschied zwischen den Cash-Flows und dem Gewinn?
Der Fair Value dient zur Bestimmung, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist. In diesem Video erkläre ich, wie die Fair Values im Aktienfinder berechnet werden und wie man mit diesen sinnvoll arbeiten kann.
Das monatliche Depotupdate gibt es jetzt schon zum Monatsanfang und zeigt nun auch die einzelnen Optionen an. Und das Ganze live. Da wird sogar die ein oder andere Investmentbude neidisch.
Warum bist zum nächsten Monat warten? In meinem Depot bewegt sich schon während des laufenden Monats einiges von Interesse. Zudem werden auch alle Optionen, die diesen Monat fällig werden oder geschlossen wurden, einzelnen angezeigt.
Nach Einführung des Fair Value Charts war nicht ein Tag vergangen, als Mitglieder bereits fragten, ob man den Aktienfinder denn nicht um ein Screening nach dem Fair Value erweitern könne. Das ist nun möglich.
Der Juni ist vorüber und die Börsenwelt fragt sich, ob die abrupten Kursrücksetzer die vorhergesagte Korrektur waren oder nur das Vorbeben derselben. Wie auch immer. Dem Depot sieht man die Folgen an.
Nun also doch. Lange widerstrebte es mir, eine Berechnung des Fair Value in den Aktienfinder einzubauen. Schließlich dient der Aktienfinder dem Aufspüren von Wachstumswerten und geht es nicht um Schnäppchenjagd. Auf der anderen Seite: wer möchte schon zu viel für eine Aktie bezahlen?
Zum ersten Mal ging es mit Optionen so richtig zur Sache. Und natürlich habe ich es gleich in den Sand gesetzt. Und auch die Wechselkurse liefen gegen mich. Hört sich nach einem Horrormonat an. Ob es auch was positives zu berichten gibt?
Wie haben sich die Kurse meines Portfolios "Cash Flow" im Monat April entwickelt? Wie viele Dividenden gab es? Wie hoch waren meine Einnahmen durch Optionsprämien, und gab es einen Zwangsverkauf durch Ausübung?
Die Wachstums-Portfolios wurden überarbeitet. Ab sofort können Sie sehen, wie viel Dividende Alexander von Rente-Mit-Dividende und ich mit unseren Aktien machen und noch einiges mehr.
Wer von uns hat nicht schon einmal darüber nachgedacht, seinen Job zu schmeißen, kürzer zu treten, das zu machen, was man wirklich will? Dies ist die zentrale Motivation vieler beim Streben nach Finanzieller Freiheit. Doch warum warten, man kann es schon heute tun.
im Aktienfinder sind ab sofort Analystenschätzungen für Gewinn und Dividende enthalten! Und zwar in den Charts. Vergangenheit und nahe Zukunft gibt es ab sofort auf einen Blick!
Eine global angelegte Untersuchung von Henderson Global Investors berechnet für 2016 ein Dividendenwachstum von schwachen 0,6%, nachdem im Jahr zuvor sogar ein Rückgang um 1,7% festgestellt wurde. Ist das Zeitalter des Dividendenwachstums vorbei?
Dividendenaristokraten faszinieren. 25 Jahre am Stück die Dividenden gesteigert. Damit sollten für Langfristanleger doch Bestrenditen erzielbar sein, oder etwa nicht?
Der Aktienfinder hält ein neues Bonbon für Wachstumsstrategen bereit: Den Dividendenkorridor. Welche Erkenntnisse sich aus dem Dividendenkorridor ziehen lassen, und wie Sie davon profitieren, lesen Sie hier.
Lässt sich mit den Wachstumsstrategien tatsächlich eine bessere Performance als mit alternativen Strategien erzielen? Selten war ich auf das Ergebnis einer Analyse so gespannt wie bei dieser.
Ein Leser interessiert sich dafür, welche Branchen (Sektoren) besser als andere für das langfristige Wachstum geeignet sind. Ein klarer Fall für meine Datenbank!
Terror in Deutschland. Flüchtlingsströme überrennen uns, der Rechtspopulismus obsiegt und der Euro zerbricht, während die Schuldenkrise einen Staat nach dem anderen in die Knie zwingt. Da muss man als Bürger und Anleger verzweifeln, oder etwa nicht?
Es ist in der Politik ebenso wie bei der Gesundheit und anderswo: Das Streben nach einfachen Antworten auf komplexe Fragen. Und meist profitieren davon diejenigen, die die ebenso einfachen wie falschen Antworten geben. Warum sollte es bei der Anlage in Aktien anders sein?
Acht Jahre ist es her, als ich mein damals taufrisches Altdepot mit Werten bestückte, während die Kanonen knallten - und weiter knallten, als mein Pulver bereits verschossen war und das Depot in blutroten Zahlen versank.
Auch mit Aktien, die keine Dividende bezahlen, lässt sich eine Wachstumsstrategie realisieren. Die Auszeichnung "Gewinnrakete" zielt deshalb einzig auf die Gewinnentwicklung ab.
Zunächst war es nur ein Verdacht. Doch nun scheint sich zu bestätigen: Die hohen Dividendensteigerungen der US-Dividendenaristokraten könnten bereits der Vergangenheit angehören.
In den letzten Wochen lief die Testphase für den Dividendenplaner, einem Exceltool, dass Ihnen eine Übersicht über ihre Dividenden inklusive Prognose bietet. Danke an die 12 Freiwilligen für deren Engagement.
Der Wachstumsfinder geht in die nächste Runde. Ab sofort sehen Sie in der Historie nicht nur die Dividenden, sondern auch Pay-Out-Ratio, Earnings-Per-Share und mehr.
Erhalten Sie Dividende aus dem Ausland? Falls ja, dann steht Ihnen vielleicht Geld zu. Rechnen Sie aus, wie viel Sie sich bis zu drei Jahre rückwirkend rechnen dürfen.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.