Blog
Finanzielle Freiheit dank Schulden
Es mag überraschen, doch ich bin der finanziellen Freiheit ein gutes Stück näher, und zwar nicht obwohl, sondern weil ich Schulden habe. In den "Wie-Werde-Ich-Finanziell-Frei"-Blogs ist der Begriff Schulden ein Synonym für das Böse. Entsprechend ist der erste Schritt zur finanziellen Freiheit, sich von allen Schulden zu befreien:
http://selbst-schuld.com/finanzielle_freiheit/
http://finanziell-umdenken.blogspot.de/2012/03/die-meilensteine-zum-vermogensaufbau.html
https://www.diekleinanleger.com/die-drei-wichtigsten-schritte-auf-dem-weg-zu-finanzieller-unabhaengigkeit/
Hätte ich auf diese Ratschläge gehört, wäre mir viel Geld verloren gegangen. Um zu verstehen warum, muss man erkennen, dass es verschiedene Arten von Schulden gibt:
- Konsumschulden: Das aufgenommene Geld fließt in Verbrauchsvermögen (z.B. Auto) oder Dienstleistungen (z.B. Urlaub), die den "gefühlten" Lebensstandard für eine begrenzte Zeitspanne erhöhen.
- Investitionsschulden: Das aufgenommene Geld wird langfristig in Produktivvermögen (z.B. Unternehmensbeteiligung) investiert.
- Spekualtionsschulden: Das aufgenommene Geld wird kurzfristig in Produktivvermögen oder andere Anlageformen angelegt, die eine hohe Rendite versprechen.
Wie wirkt sich nun der jeweilige Typ der Schuld auf das Projekt "Finanzielle Freiheit" aus?
Um dies zu beurteilen, ist außerdem entscheidend, ob der Kreditverlauf so eingetreten ist, wie der Kreditnehmer sich dies vorgestellt hat.
Bei der Konsumschuld geht es um das Konsumieren in der Gegenwart und das Begleichen der Schuld in der Zukunft. Wenn dies gelingt, sind Sie nach Tilgung des Kredits einfach "nur" ärmer, als Sie es wären, wenn Sie keine Konsumschulden gemacht hätten. Schließlich mussten Sie ja Zinsen bezahlen, denen kein Ertrag gegenüber stand. Gelingt Ihnen die Tilgung des Kredits nicht, sind Sie überschuldet und von der Finanziellen Freiheit weiter entfernt denn je.
Bei der Investitionsschuld nehmen Sie einen Kredit auf, mit dem Ziel, mit jenem Geld mehr zu verdienen, als Sie an Zinsen ausgeben müssen. In meinem Fall sah das so aus: Auf welchen Gründen auch immer hatte der Familienrat 2011 beschlossen, ein Eigenheim zu erwerben. Ein Kredit war nicht zwangsläufig, denn es war genügend Geld vorhanden. Ich hätte nur einen Großteil der Aktien verkaufen müssen. Doch erschien der Darlehnszins niedriger als die erwartete Netto-Aktienrendite. Entsprechend habe ich keine Aktien verkauft, sondern Schulden gemacht, die ich bis heute tilge. Ob es - nach jetzigem Stand - die richtige Entscheidung war, lässt sich erahnen, wenn Sie sich die Performance meiner Liveportfolios anschauen. Obwohl mit dem Kredit ein Eigenheim erworben wurde, ist der Kredit ein Investitionskredit, weil er es mir ermöglichte, die Aktien zu behalten und damit bis dato mehr Geld zu erwirtschaften, als ich Zinsen bezahlen musste.
Nun halten Sie dieses Vorgehen vielleicht für riskant, möglicherweise sogar für unseriös. Nun, ein gewisses Risiko ist dabei. Doch eine Investition in Wachstumswerte ist kalkulierbar und kostet mich selbst im Fall einer langen Börsenflaute nicht die Existenz. Und falls sie das Vorgehen als unseriös erachten, so weise ich dezent darauf hin, dass wirtschaften auf Pump bei Unternehmen üblich ist. Eine Baufirma kauft sich neue Baumaschinen auf Kredit, um mehr Aufträge abzuarbeiten und dadurch mehr Einnahmen zu erzielen. Warum sollte ein Privatmann es der freien Wirtschaft nicht gleich tun? Mit Ablauf der zehnjährigen Zinsbindungsfrist treffe ich erneut die Entscheidung, ob meine Investitionsschuld (der Kredit) zu einem neuen Zinssatz verlängert oder auf einen Schlag durch Aktienverkauf getilgt wird.
Bei der Spekulationsschuld wollen Sie ebenfalls mit fremden Geld einen Gewinn erzielen. Allerdings soll es diesmal ganz schnell gehen. Entsprechend hoch ist das Risiko. Ein Beispiel hierfür ist der Effektenkredit. Sie leihen sich Geld und hinterlegen ihre bereits vorhandenen Wertpapiere als Sicherheit, um noch mehr Wertpapiere zu kaufen.
Die folgende Tabelle fasst zusammen, wie sich die verschiedenen Arten der Schuld unter Berücksichtigung des Kreditverlaufs auf ihr Vermögen auswirken:
An dieser Stelle eine Warnung: Nur für denjenigen, der das Risiko einschätzen und damit umgehen kann, kommt eine Investitionsschuld in Betracht. Von der Spekulationsschuld halte ich nichts. Spekulieren hat mit langristiger Lebensplanung für mich wenig zu tun.
Fazit: Es ist falsch zu behaupten, dass jede Art von Schuld der Finanziellen Freiheit im Wege steht, und man deshalb alle Schulden tilgen muss.
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Thomas |
Ein sehr interessanter Artikel, zumal man hier das ganze mal von einer ganz anderen Seite sehen kann.
Antwort von Torsten
Danke für das Feedback.
Eigentlich ist ja alles ganz einfach, und wie so oft kommt es darauf an, was man draus macht (in diesem Fall: für was man Schulden macht).
Gruß,
Torsten
Kommentar von Alex |
"wirtschaften auf Pump bei Unternehmen üblich ist"
Genau meine Meinung. ich sehe mich selbst als Wirtschaftssubjekt dem alle Möglichkeiten offen stehen. Warum sollte ich nicht für Investitionen einen Kredit aufnehmen? Ich bin also irgendwo zwischen 2 und 3; ich nutze einen günstigen Lombard für langfristige Investitionen in grundsolide Aktien. Depotanteil überschaubar (so ca. 5% - 10%). Wohnung ist schon lange abbezahlt.
Antwort von Torsten
Hallo Alex,
danke für deinen Kommentar. Leider ist es so, dass uns Privatleuten die finanzielle Mündigkeit abgesprochen wird. In der Politik zeigt sich das dann an Aussagen, wie: "Wir müssen das ergänzende Vorsorgesparen verpflichtend für alle machen". Gemeint ist hier die Riester-Rente oder Aussagen vom Verbraucherschutz, man solle auf gar keinen Fall mit einer Hypothek "spekulieren" sondern immer den Kredit immer so schnell tilgen, wie es geht, "um schneller von den Schulden runter zu kommen". Und da sich auch die Blog-Community auf breiter Front an der Volksverdummung beteiligt, ist nicht davon auszugehen, dass sich das so schnell ändern wird.
Übrigens finde ich ebenso wie dein Namensvetter den Lombard interessant. Es gibt ja verschiedene Lombardkredite. Könntest du das etwas ausführen?
Gruß,
Torsten
Kommentar von Alex |
Schwierig einen günstigen Lombard in Deutschland zu bekommen, darf ich fragen, bei welcher Bank deiner läuft?
Kommentar von Sigmund |
Alex,
schau doch mal hier, ist aber Luxemburg:
http://www.nordlb-vm.lu/anlageberatung/kredite/