Blog

Das Starterdepot im Corona Crash

Hinweis

Während des Monats wird die Entwicklung des Depots laufend aktualisiert. Dies betrifft:

  • Die aktuellen Aktienkurse
  • Die aktuellen Wechselkurse
  • Die anfallenden Dividenden
  • Getätigte Aktienkäufe und -verkäufe
  • Das Öffnen und Schließen von Optionen

 

Die Gesamtansicht des Depots finden Sie hier.

Portfolio (alle Werte in Euro)

Beschreibung Wert Prozent
Marktwert zum Monatsanfang
Realisierter Kursgewinn/-verlust
Unrealisierter Kursgewinn/-verlust
... davon währungsbedingt
Dividenden
Optionsprämien
Cashflow gesamt
Buchverlust durch Ausübung
Marktwert zum Monatsende
... davon bedingt durch Käufe/Verkäufe

Nach mehreren Monaten mit schönen Kursgewinnen in Folge kam es, wie es an der Börse immer wieder passiert: die Märkte brachen ein. Ein Börsencrash war es definitiv (noch?) nicht, aber einige Indizes verloren innerhalb nur einer Handelswoche fast 10 Prozent.  Ein so massiver Absturz geht auch am Starterdepot nicht spurlos vorbei, dass knapp 8,5 Prozent an Wert verlor. Zum Vergleich hier die Entwicklung einiger wichtiger Indizes:

  • S&P 500: -9,5%
  • Nasdaq: -6,3%
  • DAX: -8,6%
  • MDAX: -9,7%

Die Performance des Starterdepots reiht sich im Februar nahtlos in die allgemeine Börsenschwäche ein. Als Schuldigen für den Kurseinbruch ist das Corona-Virus ausgemacht. Was ich davon halte und wie ich mir vorstellen kann, dass es kurz- und mittelfristig weitergeht, erfährst du in meinem Blogartikel der Top und Flop Aktien im Corona Februar 2020.

Wie läuft das Starterdepot weiter?

Der erste größere Rückschlag verunsichert viele Anfänger. Und falls du über das Starterdepot zum ersten Mal mit der Börse in Berührung kamst, fragst du dich nun vielleicht, ob das Investment in Aktien wirklich eine schlaue Idee war. Dazu sage ich: na klar ist ein Investment in Aktien eine gute Idee! Und zwar wenn man es richtig macht. Und genau das tun wir, weil wir:

  • in erfolgversprechende Qualitätsaktien investieren
  • und diese langfristig halten

Zudem nimmt uns der monatlich automatisierte Aktienkauf über Sparpläne den Druck, den richtigen Kaufzeitpunkt zu ermitteln und entweder aus Sorge vor weiter fallenden Kursen gelähmt zu sein, anstatt die günstigen Kurse zum Nachkauf zu nutzen.

In erfolgversprechende Qualitätsaktien investieren

Wir wissen, dass wir in Qualitätsaktien investieren, weil wir uns jedes der 20 Unternehmen, die wir besparen, mit Hilfe des Aktienfinders fundamental analysiert haben und der Meinung sind, dass das jedes dieser Unternehmen langfristig betrachtet die Gewinne weiter steigern wird. Wir mögen bei dem ein oder anderen Unternehmen falsch liegen, wissen aber, dass die dadurch entstehenden Verluste durch die Gewinne der anderen Unternehmen, wo wir richtig liegen, überkompensiert werden.

Qualitätsaktien langfristig halten

Mit jeder Aktie kannst du über einen begrenzten Zeitraum, von Tagen, Wochen, Monaten und teilweise auch Jahren, Verluste einfahren. Aber langfristig betrachtet führt ein Investment in Unternehmen mit steigenden Gewinnen stets zu ebenfalls steigenden Kursen und Dividenden. Deshalb lautet die Devise, dich von fallenden Märkten nicht nervös machen zu lassen.

Fazit: Die Ruhe bewahren und weiter investieren

Investieren in Aktien kann so einfach sein. Der Anfangsaufwand bei der Aktiensuche ist zwar gegeben, doch wenn du dich für Wirtschaft und Unternehmen interessierst, bereitet dir die Suche auch Spaß. Tools wie der Aktienfinder helfen dir dabei.

Einzelne Positionen

Erläuterung zu den einzelnen Spalten siehe Tootip der Spaltenüberschriften

Zurück zum Blog

Einen Kommentar schreiben