Blog
Der Wachstumsfinder ist tot - es lebe der Aktienfinder
Der eigentliche Star dieser Seite ist – jedenfalls für mich und viele andere - der Wachstumsfinder. Mir ist kein Aktienscreener bekannt, mit dem sich schneller und leichter Wachstumsaktien finden lassen als mit diesem. In den letzten Monaten konnte der Eindruck entstehen, ich hätte mich - von etwas Bloggen & Co abgesehen - auf den Lorbeeren ausgeruht und gefaulenzt. Ich versichere hiermit: dem war nicht so.
Was es neues gibt
Es wurde ein weiterer Datenprovider integriert, was zwei Verbesserungen mit sich bringt. Zum einen erhöht es die Datenqualität, da gleichartige Daten unterschiedlicher Provider miteinander abgeglichen werden können. Für die Dividendenzahlungen erfolgt schon seit längerem ein Abgleich. Nun werden auch der Gewinn und der Cash-Flow pro Aktie abgeglichen. Konkret sieht das für die Aktie 3M dann beispielhaft so aus:

Für jede Aktie entscheide ich einzeln, von welchem Datenprovider die Daten für den Wachstumsfinder gezogen werden. Im Regelfall stimmen die Daten der beiden Provider überein. Es gibt aber auch Fälle, in denen beide fehlerhaft sind oder der fehlerfreie Provider derjenige ist, der die Daten für einen kürzeren Zeitraum liefert als der Provider mit Datenfehlern. In diesem Fall müssen die Daten dann händisch angepasst werden, wofür es eine eigene Maske gibt:

Der zweite Vorteil eines weiteren Datenprovideres liegt darin, dass die Daten des neuen Providers oft weiter in die Vergangenheit zurück reichen. Bisher wurden Gewinn, Cash Flow, Pay-Out-Ratio und das durchschnittliche Jahres-KGV oft „nur“ für die letzten 10 Jahre angezeigt. Jetzt sind die Daten im Regelfall für 20 Jahre und mehr erhältlich. Man sieht also auf einen Blick wie sich ein Unternehmen über mehrere Konjunkturzyklen hinweg geschlagen hat.
Dividenden werden sogar von drei Providern geliefert. Auch diese werden bei Bedarf, was immer noch recht häufig vorkommt, händisch korrigiert oder erfasst, was dann so aussieht:

Es gibt noch eine Menge weiterer Masken, wie diese Übersicht über die Entwicklung der Dividende, die ein wenig jener im Wachstumsfinder ähnelt:

Der Wachstumsfinder hat also ein eigenes Tool, dank dessen die Datenqualität sehr gut und im speziellen besser als die eines jeden Providers für sich ist. Fairerweise sei an dieser Stelle erwähnt, dass jeder Provider natürlich sehr viel mehr Werpapiere zu verwalten hat als im Wachstumsfinder enthalten sind. Aber im Wachsumsfinder geht es ja nicht um die Menge an Aktien, sondern um die Wachstumsqualität der dort enthaltenen Papiere.
Desweiteren habe ich einen Serverumzug vorgenommen. D.h. die Seite mitsamt Datenbank, etc. ist von einem virtuellen Server auf einen sogenannten dedizierten Server gewandert. Dieser ist sehr viel leistungsstärker als der alte Server. Die Berechnung der eigenen Kennzahlen wie Steigerungsraten, Korrelationen, Wechselkursumrechnungen, etc. benötigt doch schon etwas Rechenleistung, die mit jeder weiteren Aktie im Wachstumsfinder steigt. Das flüssige Arbeiten mit dem Wachstumsfinder ist eines der wesentlichen Qualitätsmerkmale, das auch künftig erhalten bleiben soll.
Der Wachstumsfinder ist tot – es lebe der Aktienfinder
Nachdem Sie bis hierher gelesen haben, können Sie sich vielleicht vorstellen, dass der Wachtumsfinder eine recht komplexe, zeit- und auch kostspielige Angelegenheit ist. Damit das Projekt für mich tragbar bleibt, habe ich mich deshalb (schon vor Monaten) dazu entschlossen, das Produkt zu kommerzialisieren. Die Alternative wäre gewesen, das Ganze irgendwann einzustellen - was ich natürlich nicht möchte, da ich vom Nutzen überzeugt bin und mir das Ganze zu viel Freude bereitet.
Deshalb gibt es nun eine neue Seite namens Aktienfinder.net. Hier steht der ehemalige Wachstumsfinder als Aktienfinder zur Verfügung, und zwar sowohl für Gäste als auch für angemeldete Mitglieder, wobei bezüglich der Mitglieder zwischen zahlenden und nicht zahlenden Mitgliedern unterschieden wird. Relevant ist dies bezüglich der Anzahl an Aktien, für die jeweils Daten verfügbar sind. Details hierzu finden Sie hier.
Zugleich habe ich die Benutzeroberfläche überarbeitet und einige Details neu hinzugefügt, bzw. verbessert. So sieht man nun beispielsweise, wann die Daten zum letzten Mal aktualisiert wurden. Auch ist der Standardzoom nun nicht mehr statisch 10 Jahre, sondern liegt er bei so vielen Jahren, wie die Zeitreihen der ausgewählten Aktie komplett vorliegen. Man hat dadurch beim Wechsel auf eine neue Aktie sofort ein besseres Gesamtbild von der Entwicklung des jeweiligen Unternehmens.
Ich bin der Meinung, dass der Aktienfinder den Aufwand und auch eine Kompensation hierfür, wert ist und hoffe, dass Sie es ähnlich sehen.
Und was macht Wachstumwerte.net?
Zunächst einmal wird hier im Namen der Wachstumsstrategie weiter gebloggt. Und dann möchte ich alsbald die Wachstumsportfolios ausbauen, indem unter anderem auch Marktwert, Höhe der Dividenden, Anzahl der Aktien und mehr angezeigt werden. Es besteht in reges Interesse an den Wachstumsportfolios, da man hier beispielhaft sehen kann, wie sich ein Investment in Wachstumswerte in der Praxis über die Jahre hinweg entwickeln kann – sowohl im Guten als auch im Schlechten. Alexander von Rente-Mit-Dividende hat mir ebenfalls die Erlaubnis erteilt, auch sein Wachstumsporftfolio offen zu legen.
Was die fernere Zukunft bringt, werden wir sehen. Ich jedenfalls möchte weiterhin mein Bestes geben, um den Lesern ein Investment in Wachstumsaktien schmackhaft zu machen. Ihnen wünsche ich hierbei viel Erfolg und würde mich freuen, Sie auf Aktienfinder.net begrüßen zu dürfen.
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Michael |
Hallo Torsten,
ich mag den Wachstumsfinder / Aktienfinder sehr, und will ihn auch weiterhin nutzen.
Das du dafür eine kleine Aufwandsentschädigung erhältst ist vollkommen ok. Schließlich nimmt mir der Aktienfinder auch viel Arbeit ab.
Planst du, den Aktienfinder in Zukunft weiter zu erweitern, also weitere Aktien aufzunehmen?
Grüße
Michael
Antwort von Torsten
Hallo Michael,
ich bin stets auf der Suche nach neuen Wachstumswerten (oder populären Aktien), die ich dem Aktienfinder hinzufügen kann. Letzte Woche kamen insgesamt sieben neue Werte hinzu:
https://aktienfinder.net/aktienfinder-einfuehrung
"Kleine Aufwandsentschädigung" klingt mir etwas nach Almosen. Hätte ich das gewollt, hätte ich lediglich einen Spendenbutton realisiert. Ich denke aber, dass der Aktienfinder tatsächlich - wie du schreibst - zu einer Zeitersparniss führt und (hoffentlich) auch zu einer besseren Depotperformance. Für sowas kann man dann schon bezahlen. Im meinem letzten Blogartikel geht es genau um dieses Thema:
https://wachstumswerte.net/Blog/warum-kostenlos-oft-teuer-ist.html
Lieben Gruß zurück,
Torsten