Blog

Geld zurück! Aber wie viel?

Falls Sie Aktien ausländischer Unternehmen besitzen, so stehen die Chancen nicht schlecht, dass Ihnen Geld zusteht, vom dem Sie bisher vielleicht noch gar nichts wissen. Die Rede ist von im Ausland einbehaltener Quellensteuer, die Sie laut Doppelbesteuerungsabkommen zwischen unserem geliebten Vaterland und dem Drittstaat zurück fordern können.

Seit Einführung der Kapitalertragssteuer lasse ich mir die Einbehaltene Dividende vom Ausland zurück erstatten und sind mir dabei - vom Porto abgesehen - keine Kosten entstanden. In diesem Artikel geht es darum, welcher Rückerstattungsbetrag Ihnen zusteht, damit Sie daraufhin entscheiden können, ob sich der Arbeitsaufwand für Sie lohnt.

Den ausgehandelten Doppelbesteuerungsabkommen liegt das Ziel zugrunde, dass der Deutsche Staatsbürger für eine ausländische Aktie nicht mehr Quellensteuer bezahlen sollte als für eine deutsche Aktie. Dies wird erreicht, indem sich der deutsche und der ausländische Fiskus die Quellensteuer teilen. Dabei rechnet Deutschland maximal 15 Prozent der ausländischen Quellensteuer an. Was darüber liegt, müssen Sie sich vom Ausland zurück holen.

Beispiel Schweiz:

Quellensteuer Schweiz: 35%

Quellensteuer Deutschland: 25% - 15% = 10%

Erstattung Schweiz: 35% - 15% = 20%

Sie können sich also 20% der Bruttodividende von der Schweiz zurück holen, so dass ihre Steuerlast von 45% (35% + 10%) auf die gewollten 25% sinkt.

Quellensteuer einiger Länder

Als kurze Übersicht hier eine Tabelle für einige der beliebtesten Dividendenländer. Eine vollständige Liste gibt es beim Bundeszentralamt für Steuern Quellensteuer.

Land Steuer Ausland Steuer Inland Steuer Gesamt Erstattung Ausland
Schweiz 35 10 45 20
USA 15 10 25 0
Dänemark 27 10 37 12
Großbritannien 0 25 25 0
Niederlande 15 10 25 0
Schweden 30 10 40 15
Kanada 25 10 35 10
Japan 15 10 25 0
Finnland 30 10 40 15
Frankreich 30 10 40 15

Und wie viel bekomme ich jetzt konkret?

Darauf gibt es nur eine Antwort: rechnen Sie es aus! Und ich werde Ihnen dabei mit einer kleinen Exceldatei behilflich sein.

Ich benutze diese Datei um auszurechnen, was ich zurück bekomme und um den aktuellen Stand der jeweiligen Rückerstattung zu vermerken. Insgesamt beinhaltet die Datei alle Daten, die in die entsprechenden Rückerstattungsformulare einzugeben sind. Die Felder mit dunklen Überschriften füllen Sie aus, die Felder mit den hellen Überschriften werden automatisch berechnet. Im Tabellenblatt "Konfiguration" fügen Sie fehlende Länder hinzu und passen die Wechselkurse an. Alles ganz einfach.

Nun würde ich vorschlagen, Sie laden sich die Datei runter rechnen den Betrag aus, der Ihnen zusteht. Und nicht vergessen: Sie können sich die ihnen zustehende Quellensteuer für drei Jahre rückwirkend erstatten lassen.

Momentan warte ich noch, bis all meine Dividenden ausbezahlt wurden. Dann bin auch ich wieder mit dem Formulare ausfüllen dran und werde daraus einen Folgebeitrag erstellen und zeigen, wie das geht und was sonst noch zu tun ist.

Zurück zum Blog

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Herbert Bauer |

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube der Quellensteuersatz Finnland wird im Falle von Dividendenzahlungen an Bürger der Bundesrepublik Deutschland mit 15 % angesetzt, die wiederum von unseren Finazbehörden gegengerechnet werden, so dass unter dem Strich für den Dividendenempfänger in Deutschland in Summe eine Steuer von 25 % verbleibt und damit ein Erstattungsantrag an Finnland nicht erforderlich ist. Würde mich über Prüfung und evtl. Klärung des Sachverhaltes freuen!

Übrigens, dein Blog ist hochinteressant, bin heute zum ersten mal auf deiner Seite...bestimmt aber nicht das letzte mal!!!

Antwort von Torsten

Hallo Herbert,

ich habe mir soeben die aktuelle Quellensteuerdatei zu diesem Thema bei der Bundeszentrale für Steuern angeschaut. Dort steht, dass die nationale Quellensteuer für Finnland bei 30 % liegt, von denen Deutschland 15 % anerkennt, so dass du 15 % wieder von Finnland zurück fordern kannst.

Ich gehe davon aus, dass diese Information so stimmt. Im Zweifelsfall kannst du direkt dort nachfragen oder einfach eine finnische Aktie kaufen und auf die Abrechnung warten ;)

Gruß,

Torsten

Kommentar von Herbert Bauer |

Hallo Torsten,

irgendetwas stimmt hier nicht! Ich habe eine finnische Aktie in meinem Depot und zwar Kone/A0ET4X und es werden mir bei Auszahlung der Dividende 15 % finnische Quellensteuer einbehalten, die wiederum mit der deutschen Abgeltungssteuer verrechnet werden. Vielleicht magst du den Sachverhalt nochmals prüfen!?

Viele Grüße

Herbert

Antwort von Torsten

Hallo Herbert,

möglicherweise hat deine Bank bereits einen Vorsteuerabzug durchgeführt. Siehe hier:

Eine Vorabreduzierung des Quellsteuersatzes auf 15 % kann man per Antrag in Finnland, Schweden oder in Frankreich stellen

Ansonsten am besten die Bank fragen. Ich kann hier nur raten und habe bei Finnland auch noch keine praktische Erfahrungen sammeln können.

Gruß!

Kommentar von Sven |

Hallo Torsten,

Von mir Interessantes zum Thema und auch eine Frage zum Thema Quellensteuer Färöer-Inseln:

Ich habe in meinem Depot den Dividendenwert Bakkafrost (Farmen und Vertreiben von Lachsen)
ISIN: FO0000000179
Bakkafrost ist ein Unternehmen auf den Färöer-Inseln, wird aber an der Börse Oslo, Norwegen gehandelt. Handelswärhung sin DKK (Dänische Kronen)

Verwundert war ich nun bei der ersten Dividendenabrechnung: Satte 35% Quellensteuerabzug!
Hatte ich doch gedacht, daß die QS in Norwegen abgezogen wird.

Die Färöer haben soviel ich in Erfahrung bringen konnte, kein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland, kannst du das bestätigen?

Weißt du, ob ich hier einen Teil der QS auf Antrag zurückbekommen?
Vielleicht hat hat auch noch ein Leser den Wert in seinem Depot.

Gruß

Sven

Antwort von Torsten

Hallo Sven,

in der Liste der Länder mit Doppelbesteuerungsabkommen tauchen die Färöer nicht auf. Politisch ist die Insel - glaube ich - mit Dänemark liiert. Aber da die einen anderen Quellensteuersatz haben, scheidet die Möglichkeit, über Dänemark das Geld zurück zu holen, wohl aus.

Fragen kannst du bei der Bundeszentrale für Steuern dennoch. Kostet ja nichts.

Gruß,

Torsten

Kommentar von Herbert Bauer |

Hallo Torsten,

nochmals kurz zum finnischen Quellensteuerabzug. Du hast recht, es war hier in meinem Fall eine Vorabreduzierung auf 15 % beantragt, sorry.

Vielleicht kannst da aber mal in einem separaten Blogeintrag auf die Möglichkeit der Vorabbeantragung von Quellensteuerreduzierungen hinweisen. Es ist vielleicht nicht all deinen Lesern bekannt. Es erspart ja die doch etwas aufwändige Prozedur der Beantragung von Quellensteuerrückerstattungen.

Weiterhin viel Spaß und Erfolg mit deinem Blog.

Ich bleibe gerne auch weiterhin dein interessierter Leser.

Gruß

Herbert

Antwort von Torsten

 

Sehr schön, freut mich.

vielleicht erwähne ich das noch, auch wenn wenn ich selbst noch nie einen Vorsteuerabzug beantragt habe, weil mein Broker dafür Geld will. Geht glaube ich auch nicht für alle Länder, bzw. ich bekam das Angebot nur für Schweden.

Gruß zurück,

Torsten

Kommentar von GDL |

USA (Formular: W-8BEN) : Erst dann galt gilt der von 30 %!!! auf 15 % reduzierte Quellensteuersatz wie du Ihn oben in der Tabelle anzeigst. Für Kanada (Formular: NR 301) gilt das selbe, so dass KEINE!!! Rückforderung notwendig ist.

Antwort von Torsten

Hallo,

danke für die Anmerkungen.

Bezüglich USA gilt für den deutsche Kunden eines Kreditinstituts automatisch der reduzierte Steuersatz, so wie in der Tabelle beschrieben. Details hierzu siehe hier. Falls Ihnen für den Leser dieser Seite relevante Ausnahmen bekannt sind, können Sie mich gerne korrigieren. Dann würde ich das eventuell auch in den Artikel aufnehmen.

Bezüglich Kanada müssen Sie selbst tätig werden, um die Vorabreduzierung zu bekommen. Tun Sie das nicht, ist der Satz so, wie in der Tabelle beschrieben.

Gruß,

Torsten

 

 

Kommentar von Torsten Voß |

Hallo Torsten
Ich hab ein Konto mit Dividendentiteln in der Schweiz.
ca. 50% der Titel sind schweizer Unternehmen, die Dividenden auszahlen.
Bisher hab ich mich nicht um die Quellensteuer gekümmert.

weißt du ob mir die Rückerstattung auch zusteht und wenn dann auch für 3 Jahre , da kommen schnell einige Euro zusammen.

Vielen dank für eine Info.