Blog

Neu im Aktienfinder: Fair Value und 10-Jahres-KGV

Nun also doch. Lange widerstrebte es mir, eine Berechnung des Fair Value in den Aktienfinder einzubauen. Schließlich dient der Aktienfinder dem Aufspüren von Wachstumswerten und geht es nicht um Schnäppchenjagd. Auf der anderen Seite: wer möchte schon zu viel für eine Aktie bezahlen?

FastGraphs als Vorlage

Es gibt einen Haufen Webseiten und Tools, die Aktien bewerten. Vieles davon habe ich mir die letzten Wochen angeschaut. Hängen geblieben bin ich schließlich bei FastGraphs, einer US-Seite, die für Aktien aus den USA und Kanada den Fair Value berechnet.

Basierend auf der Gewinnsteigerung eines Unternehmens wird dabei eine von drei Methoden ausgewählt, um den Fair Value der Aktie im Zeitverlauf zu berechnen und grafisch anzuzeigen. Die drei Methoden beruhen auf bekannten Ansätzen (Graham-Dot-Formel, PEG-Ansatz, empirische Renditeerwartung). Das Feedback kompetenter Leute vom Fach wie Jens Rabe oder Nils Gajowiy fällt ebenfalls sehr positiv aus.

Implementierung im Aktienfinder

Auf diesem Ansatz basierend habe ich eine eigene Implementierung für den Aktienfinder entwickelt und den Chartbereich erweitert:

Das Blaue ist die historische Kursentwicklung. Zu sehen ist ein hellblaues Band (1), welches durch die Höchst- und Tiefstkurse des jeweiligen Jahres aufgespannt wird. Der jährliche Durchschnittskurs wird durch die dunkelblaue Linie (2) beschrieben. Für die letzten 12 Monate (TTM) und die Schätzung wird anstelle des Durchschnittskurses der aktuelle Kurs genommen (3). Ansonsten hätte Sie keine Möglichkeit zu sehen, ob der heutige Aktienkurs über oder unter dem Fair Value liegt.

Für jedes Jahr gibt es zwei Fair Values. Einen Fair Value, der anhand in der Investmentbranche anerkannter Formeln berechnet wird. Dieser Fair Value wird durch eine grüne Linie beschrieben (4). Zusätzlich gibt es noch eine zweite Variante der Berechnung des Fair Value in Form einer roten Linie (5), die auf den historischen KGVs basiert.

Weitere Details zur Berechnung des Fair Value sowie Unterschiede in der Berechnung zwischen FastGraphs und dem Aktienfinder finden Sie hier.

Anzeige des Shiller-KGVs

Außerdem wurde die Darstellung der historischen KGVs erweitert. Das durchschnittliche KGV eines jeden Jahres wird nun dem durchschnittlichen 10-Jahres-KGV, dem sogenannten Shiller-KGV, gegenübergestellt. Ist das durchschnittliche Jahres-KGV in Form des roten Balkens (1) niedriger als das Shiller-KGV (2), so ist die Aktie im historischen Vergleich günstig bewertet und umgekehrt. Analog zu dem Fair Value wird für die letzten 12 Monate (TTM) und die Schätzung anstelle des durchschnittlichen Jahres-KGVs das aktuelle KGV genommen.

Bei der KGV-Berechnung werden nun auch Ausreißer eliminiert, die ansonsten den Durchschnitt verzerren würden. Ausreißer sind definiert als Werte außerhalb der zweifachen Standardabweichung vom Median. Im Praxistest wurden grobe Verzerrungen damit beseitigt.

Mit dem neuen Chart sieht der gesamt Chartbereich nun so aus:

Grenzen der Fair Value Berechnung

Eine mit Hilfe von Algorithmen bestimmter Fair Value kann niemals so gut sein wie eine gute, händisch durchgeführte Analyse. Dennoch kommt die Fair Value Berechnung beim Aktienfinder, insbesondere für Wachstumswerte, zu brauchbaren Ergebnissen. Der Grund ist, dass Unternehmen, die konstant wachsen, leichter mit Algorithmen zu erfassen sind als Unternehmen, wo es ständig Auf und Ab geht. Und da hoffentlich auch bei Ihnen die Wachstumswerte im Fokus stehen, bietet eine Berechnung des Fair Value tatsächlich einen Mehrwert.

Fazit

Ab sofort bietet der Aktienfinder sozusagen zwei Tools in einem. Zum Einen ist der Aktienfinder ein spezialisierter Aktienscreener, der Ihnen bei der Suche nach Wachstumswerten behilflich ist. Zum Zweiten ist der Aktienfinder nun ein Bewertungstool, mit dessen Hilfe Sie einen Eindruck gewinnen, wie günstig oder teuer die Aktie am Markt bewertet ist.

FastGraphs bietet übrigens eine kostenlose Testphase von zwei Wochen an. Sie können das Tool also gerne selber ausprobieren.

Zurück zum Blog

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Peter |

Hallo,
Finde ich super. War schon Kunde, hatte dann mit Fastgraphs geliebäugelt aber für zu teuer befunden. Werde morgen das Jahresabonnement bei Dir kaufen!

Grüße,

Peter

Antwort von Torsten

Hallo Peter,

danke für deine Rückmeldung und schön, dass du zufrieden bist.

Gruß zurück,

Torsten

Kommentar von Der Finanzfisch |

Hallo Torsten,
das klingt echt interessant. Werde ich mir mal genauer ansehen. Toll zu sehen, wie dein Tool wächst und immer weiteren Mehrwert bietet.

Demnächst berichte ich über den Aktienfinder in einem Artikel auf meinem Blog. :-)

Viele Grüße
Tobias

Antwort von Torsten

Hallo Tobias,

gib mir Bescheid, wenn dein Artikel online ist. Ich werde ihn mir mit Interesse durchlesen.

Gruß,

Torsten

P.S.: Falls Fragen auftauchen sollten, gib mir Bescheid

Kommentar von Alexander |

Hallo Torsten,

da muss ich jetzt meine ganzen Werte mal überprüfen, wie mein Depot steht. Klasse Arbeit, die du hier lieferst. Ich denke, dass ist einmalig in Deutschland.

VG Alexander

Antwort von Torsten

Hallo Alexander,

tut mir leid, dass ich dir jetzt extra Arbeit mache. Aber vielleicht zahlt es sich ja aus ;)

Bis bald und Gruß!

Torsten

Kommentar von Max |

Hallo,

als quasi Ideengeber freue ich mich über den Sinneswandel und die tolle Umsetzung - das hätte ich nach der damaligen doch sehr heftigen Abwehr ("Bauernfänger" usw.) nicht mehr für möglich gehalten.

Wie auch immer: danke für die so intensive Auseinandersetzung mit dem Thema!

Viele Grüße
Max

Antwort von Torsten

Hallo Max,

steter Tropfen höhlt den Stein, sozusagen. Du warst beileibe nicht der Einzige, der nach einem Fair Value gefragt hat. Als wichtig empfinde ich den Kontext, in dem die Präsentation des Fair Value statt findet. Sprich: bekomme ich nur eine Zahl ausgespuckt oder erhalte ich ein möglichst vollständiges Bild von der Aktie? Beim Aktienfinder eher das Letztere, weshalb ich den Fair Value trotz seiner Grenzen (auf die ich ja eingehe) gut verantworten kann.

Gruß zurück,

Torsten

Kommentar von Matthias |

Hallo Torsten,

vielen Dank für diese tolle Erweiterung. Auf meiner Suche nach Qualitätsaktien schaue ich mir die preisliche Bewertung eher zum Schluss an. Aber sie ist eben auch ein Teil der Gesamtbewertung. Insofern bin ich dir sehr dankbar.

Richtig gut wäre es, wenn die beiden Fair-Value-Werte auch bei den Kennzahlen-Spalten ausgewiesen würden, zuzüglich der prozentuellen Abweichungen des aktuellen KGVs zu den beiden Fair-Value-Werten. Damit hätte man wundere Ranking- und Vergleichsmöglichkeiten.

VG, Matthias

Antwort von Torsten

Hallo Matthias,

auf meiner To-Do-Liste steht schon der Punkt, in die Tabelle etwas einzubauen, damit der Benutzer anhand der aktuellen Bewertung filtern und sortieren kann. Wie ich das genau mache, muss ich mir noch überlegen. Da ich andere Punkte zuerst abarbeiten werde, wird es mit auch noch etwas dauern, bis ich das in Angriff nehme. Aber irgendwann wird sicher was zu dem Thema kommen.

Gruß,

Torsten

Kommentar von Tender |

Hallo!
Nach 25 Jahren Aktieninvestments bin ich erstmals hier gelandet und fühle mich schon "zuhause" ... Klasse!

Antwort von Torsten

Willkommen. Vielleicht möchtest du aber dennoch umziehen, und zwar hierhin:

https://aktienfinder.net/blog/

Dort schreibe ich mittlerweile wesentlich mehr als auf dieser Seite.

Lieben Gruß,

Torsten